Was bedeuten T1, T2 und T3 beim Wandern? – Erklärung der SAC-Wanderskala
Was bedeutet T1 beim Wandern ? (SAC-Skala – Leichte Wege)
T1 steht für einfache Wanderwege ohne besondere Anforderungen.
Die Wege sind breit, gut ausgebaut und ohne Absturzgefahr. Trittsicherheit oder Schwindelfreiheit sind nicht erforderlich.
- Wegtyp: einfache Forst- oder Wiesenwege
- Markierung: siehe unten folgende Grafik
- Geeignet für: Spaziergänger, Familien, Einsteiger
Was bedeutet T2 beim Wandern ? (Leichte bis mittelschwere Wege)
T2 beschreibt Bergwandern auf leichten bis mittelschweren Wegen.
Die Pfade können schmal, steinig oder uneben sein, teils mit steileren Passagen. Trittsicherheit ist erforderlich, Schwindelfreiheit meist nicht.
- Wegtyp: schmale Bergpfade, gelegentlich steilere Passagen
- Markierung: siehe unten folgende Grafik
- Geeignet für: geübte Wanderer mit guter Grundkondition
Was bedeutet T3 beim Wandern ? (Mittelschwere Bergwege)
T3 steht für anspruchsvolles Bergwandern.
Die Wege sind oft schmal, steil und können exponierte Stellen enthalten. Trittsicherheit ist zwingend, Schwindelfreiheit kann nötig sein.
- Wegtyp: alpine Bergpfade mit steilen oder felsigen Passagen
- Markierung: siehe unten folgende Grafik
- Geeignet für: erfahrene Wanderer mit sehr guter Kondition
💡 Tipp: Für T2 und T3 solltest du immer passende Ausrüstung, Wetterkenntnisse und gute Tourenplanung mitbringen – so bist du sicher unterwegs.

Oder entdecke: