Gehzeit & Fahrzeit berechnen – kostenloser Tourenplaner online

Planen Sie Ihr nächstes Abenteuer realistisch und einfach – mit meinem Gehzeitrechner auf Basis der gängigen 

Formeln (DAV, SAC) und Erfahrungswerten.


Das Tool berücksichtigt sowohl Ihre individuelle Gehgeschwindigkeit als auch Höhenmeter und Streckenlänge.

Sie können zusätzlich angeben, wie Sie Ihre Pausen planen möchten:

 

 

Pausen:

 

Der DAV empfiehlt:

 

Geübte Wanderer: ca. ⅓ der Gehzeit als Pausenzeit aufschlagen.

 

Gemütliche Touren, mit Kindern oder Anfänger: ca. ½ der Gehzeit als Pausenzeit aufschlagen.

 

 

Mit zunehmender Erfahrung werden Sie ein besseres Gespür für die passende Pausenzeit entwickeln und Ihren individuellen Rhythmus auf Tour finden.

 

 

Automatisch:
– ⅓ oder ½ der Gehzeit als Pausenzuschlag – bewährt bei vielen Wanderern

 

Manuell:
– z. B. 10 Minuten Pause alle 90 Minuten Gehzeit oder Sie lassen den Bereich leer, dann wird Ihnen die Gehzeit ohne Pausen

angezeigt.

 

 

 

 

Wie wird die Gehzeit berechnet?

 

Bei durchschnittlicher Kondition können Sie grob mit folgenden Werten rechnen:

 

4 km pro Stunde auf flachem Gelände

300 Höhenmeter pro Stunde im Aufstieg

500 Höhenmeter pro Stunde im Abstieg (standardmäßig eingestellt)

 

Sollten Sie sich unsicher sein, können Sie diese auch ganz einfach über Ihr Profil und die Wander-Kategorie auswählen.

 

 

 

 

Hinweis zur groben Orientierung (Wegweiser):

 

Die auf Wegweisern angegebenen Gehzeiten basieren auf landestypischen Durchschnittswerten und dienen als grobe Orientierung.

Wenn Sie zum Beispiel in Deutschland oder Österreich bemerken, dass Sie die angegebenen Zeiten gerade so einhalten, gehören Sie vermutlich zu den durchschnittlichen Wanderern und sollten Ihre Planung entsprechend darauf ausrichten.

 

In der Schweiz sind die Zeitangaben auf den Wegweisern oft etwas kürzer angesetzt, da dort andere Berechnungsgrundlagen gelten.

 

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten ohne Pausen oder unvorhergesehene Verzögerungen kalkuliert sind. Bei anspruchsvollen Touren, schwierigen Wetterbedingungen oder für mögliche Zwischenfälle empfiehlt es sich, einen zeitlichen Puffer einzuplanen, um Ihre Sicherheit und Ihr Wandererlebnis zu gewährleisten.

 

  • Wegweiser Deutschland & Österreich (DAV) & (ÖAV): 

 

            Kategorie: Durschnitt

  

            4 km pro Stunde auf flachem Gelände

            300 Höhenmeter pro Stunde im Aufstieg

            500 Höhenmeter pro Stunde im Abstieg

 

 

  • Wegweiser Schweiz (SAC):

 

            Kategorie: Geübt

 

            4 km pro Stunde auf flachem Gelände

            400 Höhenmeter pro Stunde im Aufstieg

            800 Höhenmeter pro Stunde im Abstieg

 

 

 

So funktioniert’s:

1. Tragen Sie Strecke, Höhenmeter und Gehgeschwindigkeit ein

2. Wähle Sie eine automatische oder manuelle Pausenregel

3. Klick Sie auf „Berechnen“

4. Sie erhalten Ihre geschätzte Gesamtgehzeit inkl. Pausen

 

 

Hinweis:

Die Berechnungen gelten für normale Sommerbedingungen auf markierten Wanderwegen bei guter Witterung.
Schnee, Nässe, Hitze, technisches Gelände oder Winterverhältnisse können die Gehzeit deutlich verlängern.

Hier müssen Sie Ihre Geschwindigkeit entsprechend anpassen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.